Nach einem überraschenden Unentschieden und einem Sieg im vereinsinternen Duell mit der zweiten Mannschaft, reisten die Hundsänger am vergangenen Donnerstag zur ersten Mannschaft aus Höhr.
In der 100-Meter Disziplin werden meist sehr gute Ergebnisse geschossen, dass liegt an der Größe der Zielscheibe zur Entfernung. Dennoch ist eine ruhige Hand und Konzentration während des Wettkampfs erforderlich um vorne mit dabei zu sein. Von Hundsangen erreichten Michael Koch und Markus Theis beide das Maximal-Ergebnis 300 Ringe. Lediglich eine unnötige Neun leisteten sich Martin Beinstein und Bernd Weidenfeller. Das fast perfekte Mannschaftsergebnis komplettierte Stefan Hannappel mit 298 Ringen. Damit hatten die Gastgeber keine Chance auf einen Heimsieg, lediglich Udo Dreide konnte auf diesem Niveau mithalten. Paul Marx, beeinträchtigt durch Augenprobleme, und der erfahrene Mike Becker konnten nicht ihre Bestleistungen abrufen. Auch Richard Jaros zeigte nicht sein wahres Können.
Udo Dreide |
299 : 300 |
Michael Koch |
Paul Marx |
295 : 300 |
Markus Theis |
Mike Becker |
295 : 299 |
Bernd Weidenfeller |
Platz,Name,Verein,Ergebnisse,Disziplin,Klasse | |||||||||
61,"Theis, Markus",SV Tell Hundsangen 1927 e.V.,102.3 | 104.1 | 104 | 310.4,Luftgewehr - Auflage,Senioren I (m) | |||||||||
76,"Roenspies, Frank",SV Tell Hundsangen 1927 e.V.,103.4 | 103.7 | 102.6 | 309.7,Luftgewehr - Auflage,Senioren I (m) | |||||||||
4,"Beinstein, Martin",SV Tell Hundsangen 1927 e.V.,105.7 | 105.8 | 105.6 | 317.1,Luftgewehr - Auflage,Senioren II (m) | |||||||||
46,"Weidenfeller, Bernd",SV Tell Hundsangen 1927 e.V.,104.3 | 103.8 | 102.7 | 310.8,Luftgewehr - Auflage,Senioren II (m) | |||||||||
77,"Schwarz, Harald",SV Tell Hundsangen 1927 e.V.,102.7 | 101.5 | 101.2 | 305.4,Luftgewehr - Auflage,Senioren III (m) | |||||||||
3,"Hannappel, Stefan",SV Tell Hundsangen 1927 e.V.,102.1 | 101.7 | 99.4 | 303.2,KK 50 m - Auflage,Herren II | |||||||||
13,"Theis, Markus",SV Tell Hundsangen 1927 e.V.,103.3 | 100.2 | 102.8 | 306.3,KK 50 m - Auflage,Senioren I (m) | |||||||||
40,"Jung, Hartwig",SV Tell Hundsangen 1927 e.V.,98.6 | 100.1 | 100.8 | 299.5,KK 50 m - Auflage,Senioren I (m) | |||||||||
2,"Beinstein, Martin",SV Tell Hundsangen 1927 e.V.,102.9 | 104.9 | 103.3 | 311.1,KK 50 m - Auflage,Senioren II (m) | |||||||||
15,"Weidenfeller, Bernd",SV Tell Hundsangen 1927 e.V.,101.2 | 102.5 | 101.3 | 305,KK 50 m - Auflage,Senioren II (m) | |||||||||
64,"Schwarz, Harald",SV Tell Hundsangen 1927 e.V.,96.6 | 95.1 | 87.6 | 279.3,KK 50 m - Auflage,Senioren III (m) | |||||||||
3,"Hannappel, Stefan",SV Tell Hundsangen 1927 e.V.,104.9 | 104.4 | 104.6 | 313.9,KK 100 m - Auflage,Herren II | |||||||||
13,"Theis, Markus",SV Tell Hundsangen 1927 e.V.,105.7 | 105.1 | 103.6 | 314.4,KK 100 m - Auflage,Senioren I (m) | |||||||||
38,"Jung, Hartwig",SV Tell Hundsangen 1927 e.V.,104.8 | 102.1 | 102.7 | 309.6,KK 100 m - Auflage,Senioren I (m) | |||||||||
52,"Roenspies, Frank",SV Tell Hundsangen 1927 e.V.,101.3 | 103.9 | 100 | 305.2,KK 100 m - Auflage,Senioren I (m) | |||||||||
5,"Beinstein, Martin",SV Tell Hundsangen 1927 e.V.,104.9 | 106.6 | 104.9 | 316.4,KK 100 m - Auflage,Senioren II (m) | |||||||||
10,"Weidenfeller, Bernd",SV Tell Hundsangen 1927 e.V.,105.9 | 103.6 | 104.8 | 314.3,KK 100 m - Auflage,Senioren II (m) | |||||||||
13,"Koch, Michael",SV Tell Hundsangen 1927 e.V.,103.8 | 104.5 | 105.5 | 313.8,KK 100 m - Auflage,Senioren II (m) | |||||||||
46,"Wagenbach, Peter",SV Tell Hundsangen 1927 e.V.,100.9 | 103.3 | 102.9 | 307.1,KK 100 m - Auflage,Senioren II (m) | |||||||||
7,"Herbst, Ralf",SV Tell Hundsangen 1927 e.V.,85 | 90 | 90 | 88 | 91 | 93 | 537,25 m Pistole,Herren III | |||||||||
3,"Noll, Helmut",SV Tell Hundsangen 1927 e.V.,49 | 46 | 46 | 47 | 49 | 49 | 286,25 m Pistole - Auflage,Senioren III (m) | |||||||||
13,"Leber, Thomas",SV Tell Hundsangen 1927 e.V.,86 | 94 | 69 | 81 | 330,25 m Pistole 9 mm Luger,Herren II | |||||||||
4,"Herbst, Ralf",SV Tell Hundsangen 1927 e.V.,89 | 90 | 99 | 98 | 376,25 m Pistole 9 mm Luger,Herren III | |||||||||
21,"Schmidt, Dierk",SV Tell Hundsangen 1927 e.V.,83 | 90 | 81 | 66 | 320,25 m Pistole 9 mm Luger,Herren III | |||||||||
11,"Leber, Thomas",SV Tell Hundsangen 1927 e.V.,92 | 89 | 81 | 86 | 348,25 m Revolver .357 Magnum,Herren II | |||||||||
1,"Herbst, Ralf",SV Tell Hundsangen 1927 e.V.,94 | 94 | 90 | 97 | 375,25 m Revolver .357 Magnum,Herren III | |||||||||
17,"Noll, Helmut",SV Tell Hundsangen 1927 e.V.,88 | 67 | 92 | 83 | 330,25 m Revolver .357 Magnum,Herren IV | |||||||||
11,"Herbst, Ralf",SV Tell Hundsangen 1927 e.V.,90 | 93 | 88 | 91 | 362,25 m Revolver .44 Magnum,Herren III | |||||||||
5,"Herbst, Ralf",SV Tell Hundsangen 1927 e.V.,90 | 94 | 91 | 96 | 371,25 m Pistole .45 ACP,Herren III |
Landesoberliga Rundenwettkämpfe Kleinkaliber
nach dem dramatischen Unentschieden im letzten Jahr sollte ein Sieg her für die
Bärenschützen aus Hundsangen.
Ungeschlagen reisten die Westerwälder nach Rott an der Wied.
SSV Rott Wied I : SV Tell Hundsangen I 0 : 2
In diesem Wettkampf schossen die Schützen aufgeteilt in drei Wertungsdurchgänge, normal
schießen immer fünf Schützen gleichzeitig. Bernd startete als Erster, und bereits in der Probe
lief es sehr gut. Er begann mit einer starken 99er Serie, bis zur Mitte des Wettkampfes lief
alles perfekt. Dann mogelten sich Neuner in die Serie und am Ende standen 293 Ringe auf
dem Monitor. Bernd war enttäuscht und hatte keine Erklärung für die vielen Neuner. Seine
Mitstreiter aus Rott schossen an diesem Tag aber deutlich schlechter als Bernd.
Hundsangen war leicht im Vorteil.
Im nächsten Durchgang startete Michael gegen zwei weitere Schützen
aus Rott.
Der erfahrene 83-jährige Johannes Wiesemann aus Rott zeigte einen fast perfekten
Wettkampf. Er startete mit ein paar Neunern , aber die letzten 16 Schüsse waren alle in der
Zehn, 296 Ringe ist ein Top Ergebnis. Michael kam nicht richtig in den Wettkampf hinein,
immer wieder flogen die Schüsse an der Zehn vorbei, vielleicht ist die Munition nicht
passend für seine Waffe.
Mit 286 Ringen war er nicht zufrieden. Sein Potential liegt 8 - 10 Ringe höher.
Rott führte nach dem zweiten Durchgang. Aber jetzt gingen Stefan, Markus und
Martin auf den Schießstand und zeigte n den anwesenden Schützen ihr Können. Alle drei
schossen sehr gute Probeserien, der Sieg war greifbar nahe. Stefan beendete als erster
seinen Wettkampf, mit 291 Ringen war er nicht zufrieden. Viele kleine Fehler bedeuten meist
eine Neun auf der Zielscheibe, und das waren heute wieder zu viele davon. Martin startete
seinen Wettkampf mit einer Neun, dann steigt gleich der Puls Er war den gesamten
Wettkampf über unruhig. Eine Fliege vor der Visierung irritierte ihn und Schwups war die
nächste Neun getroffen. Mit weiteren Neunern und dem dennoch sehr guten Endergebnis
von 295 Ringen, lagen die Hundsänger nun in Führung.
Was machte Markus auf Bahn 2?
Er schoss gleich mit dem zweiten Schuss eine Neun, behielt aber einen kühlen Kopf und schosshervorragende Zehner. In der zweiten und dritten Serie folgte jeweils eine Neun.
Am Endeerzielte er die Tagesbestleistung mit 297 Ringen.
Damit war der Auswärtserfolg gesichert.
Johannes Wiesemann 296 297 Markus Theis
Franz Josef Klein 287 295 Martin Beinstein
Friedhelm Manns 284 293 Bernd Weidenfeller
Für Hundsangen schossen noch Stefan Hannappel 291 Ringe und Michael Koch 286 Ringe. Für die Gastgeber Willi Wagner 282 Ringe und Beate Dahl 281 Ringe.
Ende Juli fahren die Hundsänger nach Bad Breisig, in diesem Wettkampf geht es um den Gruppensieg in der Oberliga!
Landesoberliga Rundenwettkämpfe Kleinkaliber
Im zweiten Wettkampf hatten die Hundsangener die Mannschaft Bad Breisig 2 in
Niederhadamar zu Gast. Alles andere als ein Sieg wäre eine Überraschung, so die Meinungen
vor dem Wettkampf
SV Tell Hundsangen I -- Bad Breisig II 4:2
Markus und Martin starteten im ersten Wertungsdurchgang.
In dem geschlossenen 50Meter Schießstand in Niederhadamar gibt es keine Windprobleme und das Licht ist auch konstant. Auf Freiständen beeinflussen der Wind und wechselndes Sonnenlicht den Schützen und die Schüsse!
Mar tin startete nach einer guten Probeserie mit drei „Neunern “ in der
ersten Serie in den Wettkampf. In den nächsten beiden Serien erlaubte er sich jeweils eine
Neun, am Ende standen 295 Ringe auf der Anzeige im Schützenhaus. Markus begann seinen
Wettkampf mit sehr guten Zehnern, aus dem Nichts schoss er eine Neun und anschließend
sogar eine Acht! Auch in der zweiten und dritten Serie schlugen Neuner auf der Scheibe ein.
Das Endresultat waren 293 Ringe, damit blieb auch er weit unter seinen Möglichkeiten. Bei
den Gästen aus Bad Breisig sorgte Heinz Peter Arenz mit 297 Ringen für das beste Ergebnis
im ersten Durchgang.
Im zweiten Wertungsdurchgang mussten die weiteren Tell Schützen
mindestens ein gutes Ergebnis abliefern, damit es zum erhofften Sieg reichen wird. Stefan
erwischte einen "Rabenschwarzen Tag “, nix lief wie gewohnt, nach durchschnittlichen Serien
waren 286 Ringe das Endergebnis. Stefan war sehr enttäuscht und konnte sich den
Leistungsabfall zum ersten Wettkampf nicht erklären. Aber, so etwas passiert allen Sportlern
in verschiedenen Disziplinen immer wieder, jeder Wettkampf beginnt immer wieder von
vorne.
Michael startete mit einer schwachen Serie, in den nächsten beiden Serien konnte er
sich steigern und am Ende hatte er ebenfalls 286 Ringe erzielt. Nun lag es an Bernd den
entscheidenden Punkt zum Sieg zu holen. Er startete mit einer sehr guten 99er Serie, dann
schlichen sich immer wieder Neuner ein, die er sich nicht erklären konnte. Mit 292 Ringen
sicherte er sich die Einzelpunkte und sorgte für den erwarteten Mannschaftserfolg! Die
erfahrene und sehr gute Schützin Jutta Bosse von den Gästen hatte in der zweiten Serie
eine Schwächephase, fünf Neuner waren die Folge. Mit 292 Ringen unterlag sie Markus mit
einem Ring Unterschied! Was auf dem Papier wie eine klare Angelegenheit erschien wurde
auf dem Schießstand zu einer knappen Kiste.
Martin Beinstein 295 : 297 Heinz Peter Arenz
Markus Theis 293 : 292 Jutta Bosse
Bernd Weidenfeller 292 : 290 Miriam Beu
Für Bad Breisig erzielte Christoph Dreesen 285 Ringe und Frank Beu 283 Ringe.
Im nächsten Wettkampf reisen die Westerwälder zu den Schützen aus Rott an der Wied.
Landesoberliga Rundenwettkämpfe Kleinkaliber
Gleich im ersten Wettkampf trafen die Deutschen Meister 2024 aus Hundsangen auf die Deutschen Meister von 2023 Sport Schützen Burg Altenwied. Es wurde ein Wettkampf auf sehr hohem Niveau erwartet, einen Favoriten gab es nicht.
SV Tell Hundsangen I : Sp.Sch. Burg Altenwied I 5:1
Martin und Markus starteten im ersten Wertungsdurchgang. Es herrschte ein böiger Wind auf dem Schießstand in Strauscheid (da der Hundsanger Kleinkaliber-Schießstand noch in der Umbau Phase ist, kann dort noch nicht geschossen werden). Martin startete nach einer überragenden Probeserie mit einer „Neun“ in den Wettkampf, diese hatte ein positive Wirkung für den weiteren Wettkampf. Es folgten 29 „Zehner“ und das Super Ergebnis 299 Ringe. Markus begann seinen Wettkampf mit hervorragenden Zehnern, aber dann schlichen sich Nachlässigkeiten ein und die Folge waren unnötige Neuner, am Ende erzielte er 295 Ringe, ebenfalls ein sehr gutes Resultat. Die Schützen aus Altenwied erzielten 297, 292 und 290 Ringe im ersten Durchgang, damit waren die Hundsänger leicht im Vorteil. Im zweiten Durchgang starteten Stefan und Michael für den Tell. Stefan hat unterhalb der Woche im Training in Niederhadamar mit 298 Ringen persönliche Bestleistung geschossen! Beide begannen ihren Wettkampf mit sicheren Zehnern. Stefan erlaubte sich eine Neun und Michael leider drei Neuner bei den ersten zehn Schüssen. Dann drehte Stefan auf: Fünfzehn Zehner nacheinander deuteten auf ein Top-Ergebnis hin. Bei den letzten fünf Wertungsschüssen ging ihm die Puste aus, Konzentrationsschwäche und leichte Nervosität führte zu zwei weiteren Neunern und persönlicher Bestleistung im Wettkampf mit 297 Ringen. Michael ließ im weiteren Verlauf des Wettkampfes nach - was auch an der Munition liegen kann - und beendete diesen mit 286 Ringen. Im nächsten Wettkampf wird er sich steigern, da sind sich alle sicher. Für Altenwied waren zwei Spitzenschützen am Start, es war spannend bis zum letzten Schuss! 298 Ringe und 293 Ringe zeigte der Monitor nach dem Ende an, damit stand das Endergebnis fest: Die Tell Schützen gewinnen mit 5:1 in einem hochklassigen Wettkampf gegen die befreundeten Schützen von Burg Altenwied.
Martin Beinstein 299 : 298 Mike Vogel
Stefan Hannappel 297 : 297 Heribert Lodde
Markus Theis 295 : 293 Hans-Peter Wester
Für Hundsangen schoss Michael Koch 286 Ringe, Bernd Weidenfeller konnte aus beruflichen Gründen nicht teilnehmen. Für Burg Altenwied erzielte Iris Zwick 292 Ringe und der „85-jährige“ Hans Stauf hervorragende 290 Ringe.
Pokalschießen am 10. Mai 2025
Disziplin Wurfscheiben sportlich und Großkaliber Langwaffe
Am Samstag, den 10. Mai trafen sich zunächst die angemeldeten Schützen unseres Schützenvereines und ein paar Schützen des befreundeten Schützenvereines Wicker auf dem Wurfscheibenstand in Höhn.
Das Wetter war herrlich sonnig.
Es waren zusammen 15 Teilnehmer, darunter nur eine Frau und ein Gastschütze. Geschossen wurde mit der Flinte im Kaliber 12/70 auf Wurfscheiben, Trap sportlich.
Es gab 3 Gruppen, insgesamt 2 Durchgänge mit 25 Wurfscheiben pro Schütze und Durchgang.
Nach dem 1. Durchgang gab es Frühstück.Wie jedes Jahr leckere Fleischwurst und Brötchen. Es herrschte eine fröhliche Stimmung. Die Schützen gaben sich Tips, fachsimpelten und machten Scherze.
Zum Abschluss wurde noch ein Erinnerungsfoto gemacht.
Wer sich angemeldet hatte, kam anschließend zum Mittagessen ins Schützenhaus nach Hundsangen. Bratwurst vom Grill und verschiedene Salate wurden gereicht.
Stefan Hannappel kümmerte sich um diesen Teil des Tages. Stefan Horn sorgte für den Ausschank der Getränke.
Im 2. Teil, ab 14 Uhr, fand das Messen im Großkaliberschießen auf dem vereinseigenen 100–Meter–Stand statt.
Geschossen wurde mit dem Karabiner im Kal. 6,5x55 aufgelegt über Kimme und Korn. ( 5 Schuss Probe, 10 Schuss Wertung).
Hier waren wir 17 Teilnehmer. Diesmal mit zwei weiblichen Teilnehmerinnen darunter. Nacheinander ging jeder Schütze mit Scheibe und Gewehr auf den Schießstand.
Jeder gab sein Bestes sich zu konzentrieren , um möglichst gut zu treffen.
Eine spannende Herausforderung ohne Zielfernrohr.
Am Ende des Tages standen die Sieger fest und es kam zur Ehrung:
Im Wurfscheibenschießen mit der Flinte belegte Nico Martin einen tollen 1. Platz mit 37 Wurfscheiben, gefolgt von Engelbert Hoffmann und Matheo Casanova mit je 28 Wurfscheiben. Gastschütze Mesut Öksüz schoss das erste Mal Flinte und erreichte mit 16 Wurfscheiben einen tollen 10. Platz. Unsere Dame am Start, Sabine Akdeniz, belegte mit 13 Wurfscheiben Platz 14, konnte sich aber im Vergleich zum Vorjahr steigern.
Beim Großkaliberschießen mit dem Karabiner belegte Stefan Hannappel eine hervorragenden Platz 1 mit 95 von 100 möglichen Ringen. Friedrich Nicolai kam mit 94 Ringen auf den 2. Platz. Nico Martin kam auf den 3. Platz, ebenfalls mit 94 Ringen, allerdings hatte er eine 8 geschossen und war deshalb nur fast so gut wie Friedrich Nicolai. Die Damen belegten gute Plätze im Mittelfeld. Sarah Frink mit 83 Ringen Platz 8 und Sabine Akdeniz mit 79 Ringen Platz 10.
Das Vereinspokalschießen wurde, wie auch in den vielen letzten Jahren, von Friedrich Nicolai organisiert, vorbereitet und durchgeführt. Vielen Dank für das Engagement!
Es war ein schöner Tag! Ein Dank an alle Schützen und Mitwirkenden.
Foto:Engelbert Hoffmann
Foto:Sabine Akdeniz